Dampfinhalation: Was sind die Vorteile ?
Die Dampfinhalation ist eines der am häufigsten verwendeten Hausmittel zur Beruhigung und Öffnung der Nasengänge und zur Linderung der Symptome einer Erkältung oder Nasennebenhöhlenentzündung.
Auch Dampftherapie genannt, beinhaltet sie das Einatmen von Wasserdampf. Die warme, feuchte Luft soll den Schleim in den Nasengängen, im Rachen und in der Lunge lösen. Dies kann die Symptome entzündeter, geschwollener Blutgefäße in den Nasengängen lindern.
Dampfinhalationen heilen zwar keine Infektionen wie Erkältung oder Grippe, können aber dazu beitragen, dass Sie sich deutlich besser fühlen, während Ihr Körper die Infektion bekämpft. Wie bei jedem Hausmittel ist es jedoch wichtig, die besten Vorgehensweisen zu kennen, um sich dabei nicht zu verletzen.
Welche Vorteile bietet die Dampfinhalation?
A verstopfte Nase wird durch eine Entzündung der Blutgefäße in den Nebenhöhlen ausgelöst. Die Blutgefäße können durch eine akute Infektion der oberen Atemwege, beispielsweise eine Erkältung oder eine Nasennebenhöhlenentzündung.
Der Hauptvorteil des Einatmens von feuchtem, warmem Dampf besteht darin, dass er Reizungen und geschwollene Blutgefäße in den Nasengängen lindern kann. Die Feuchtigkeit kann auch dazu beitragen, die Schleim in Ihren Nebenhöhlen, wodurch diese sich leichter entleeren können. Dadurch kann sich Ihre Atmung zumindest für kurze Zeit wieder normalisieren.
Das Inhalieren von Dampf kann eine vorübergehende Linderung der folgenden Symptome bewirken:
- die Erkältung
- die Grippe (Grippe)
- Nasennebenhöhlenentzündungen (infektiöse Nasennebenhöhlenentzündung )
- Bronchitis
- Nasal Allergien
Während die Dampfinhalation eine subjektive Linderung der Symptome einer Erkältung oder anderer Infektionen der oberen Atemwege bewirken kann, führt sie nicht dazu, dass die Infektion tatsächlich schneller abklingt.
Das Inhalieren von Dampf tötet die für die Infektion verantwortlichen Viren nicht wirklich ab. Im besten Fall kann das Inhalieren von Dampf dazu führen, dass Sie sich etwas besser fühlen, während Ihr Körper gegen die Erkältung kämpft.
Eins Rezension Sechs klinische Studien zur Dampftherapie bei Erwachsenen mit Erkältung zeigten gemischte Ergebnisse. Bei einigen Teilnehmern linderten sich die Symptome, bei anderen nicht. Zusätzlich verspürten einige Teilnehmer nach der Dampfinhalation Beschwerden in der Nase.
Ein anderer kürzlich durchgeführte klinische Studie untersuchten die Anwendung von Dampfinhalation bei chronischen Nebenhöhlenentzündungen. Die Studie ergab jedoch keinen Nutzen für die meisten Nebenhöhlenentzündungssymptome, mit Ausnahme von Kopfschmerzen.
Obwohl die Ergebnisse klinischer Studien gemischt sind, deuten Einzelberichte darauf hin, dass Dampfinhalation bei folgenden Beschwerden hilft:
- Kopfschmerzen
- verstopfte Nase
- Halsreizung
- Atemprobleme durch verstopfte Atemwege
- trockene oder gereizte Nasengänge
- Husten
Sie benötigen folgende Materialien:
- eine große Schüssel
- Wasser
- einen Topf oder Wasserkocher und einen Herd oder eine Mikrowelle zum Erhitzen von Wasser
- Handtuch
So läuft es ab:
- Erhitzen Sie das Wasser bis zum Kochen.
- Gießen Sie das heiße Wasser vorsichtig in die Schüssel.
- Legen Sie das Handtuch über Ihren Hinterkopf.
- Schalten Sie einen Timer ein.
- Schließe die Augen und senke deinen Kopf langsam in Richtung des heißen Wassers, bis du etwa 20 bis 30 Zentimeter vom Wasser entfernt bist. Achte besonders darauf, direkten Kontakt mit dem Wasser zu vermeiden.
- Atmen Sie mindestens zwei bis fünf Minuten lang langsam und tief durch die Nase ein.
Die Dampfinhalation sollte pro Sitzung 10 bis 15 Minuten nicht überschreiten. Sollten die Symptome weiterhin bestehen, können Sie die Dampfinhalation zwei- bis dreimal täglich wiederholen.
Sie können auch ein elektrischer Dampfinhalator (auch Vaporizer genannt) sind online oder in der Drogerie erhältlich. Füllen Sie dazu einfach Wasser bis zur angegebenen Höhe ein und schließen Sie das Gerät an. Der Vaporizer erzeugt mithilfe von Strom Dampf, der vor dem Austritt abkühlt. Manche Vaporizer verfügen über eine integrierte Maske, die Mund und Nase umschließt.
Dampfverdampfer können schnell durch Keime verschmutzen. Daher sollten Sie sie häufig reinigen, um Bakterien- und Pilzwachstum vorzubeugen. Reinigen Sie den Behälter und das Filtersystem während des Gebrauchs alle paar Tage.
Das Inhalieren von Dampf gilt als sicheres Hausmittel, wenn es richtig durchgeführt wird. Wenn Sie jedoch nicht aufpassen, besteht die Möglichkeit, dass Sie sich unbeabsichtigt verletzen.
Bei Kontakt mit heißem Wasser besteht Verbrühungsgefahr. Das größte Risiko besteht darin, die Schüssel mit heißem Wasser versehentlich in den Schoß zu stoßen. Dies kann zu schweren Verbrennungen an empfindlichen Stellen führen.
So vermeiden Sie Verbrennungen:
- Stellen Sie sicher, dass die Schüssel mit heißem Wasser auf einer ebenen, stabilen Oberfläche steht und nicht umgestoßen werden kann.
- Schütteln Sie die Schüssel nicht und stützen Sie sich nicht darauf.
- Vermeiden Sie den Kontakt des Dampfes mit Ihren Augen. Halten Sie Ihre Augen geschlossen und vom Dampf weg.
- Bewahren Sie die Schüssel mit heißem Wasser außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf.
Das Inhalieren von Dampf wird Kindern aufgrund der Verbrennungsgefahr nicht empfohlen. eine Studie Vertrauenswürdige Quelle fanden heraus, dass die meisten Menschen, die durch Dampfinhalationstherapie Verbrennungen erlitten, Kinder waren. Sie können Ihr Kind jedoch auch in einem dampfenden Badezimmer sitzen lassen, während Sie heißes Wasser in der Dusche laufen lassen, um einen ähnlichen Effekt zu erzielen.
Dampfinhalationssysteme, die Sie online oder im Geschäft kaufen sind im Allgemeinen sicherer, da das Wasser eingeschlossen ist und nicht so leicht auf Ihre Haut tropfen kann.
Dampfinhalationen können bei einer Erkältung oder Grippe zwar eine wirksame Methode zur Befreiung von Nase und Atemwegen sein, heilen die Infektion jedoch nicht. Das Immunsystem Ihres Körpers übernimmt weiterhin die Hauptarbeit, um das Virus, das Ihre Symptome verursacht, zu bekämpfen.
Wie bei vielen Hausmitteln sollten Sie immer mit Vorsicht vorgehen. Was bei einer Person funktioniert, funktioniert bei Ihnen möglicherweise nicht.
Wenn Sie bei der Dampftherapie Beschwerden, Schmerzen oder Reizungen verspüren, beenden Sie die Anwendung und suchen Sie nach anderen Möglichkeiten, Linderung Ihrer Symptome.
Wenn Sie sich länger als eine Woche unwohl fühlen oder schwere Symptome haben, vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Arzt.